Bonus oder Gratifikation – was gilt wann?
Regelmässig tauchen Klagen über Boni und Gratifikationen vor Bundesgericht auf. Wir zeigen auf, was der Unterschied ist und welche die drei verschiedene Bedeutungen des Bonus sind.
Regelmässig tauchen Klagen über Boni und Gratifikationen vor Bundesgericht auf. Wir zeigen auf, was der Unterschied ist und welche die drei verschiedene Bedeutungen des Bonus sind.
Dieser Spezial-Info-Letter wird aus aktuellem Anlass Corona an Sie gerichtet. Er soll Sie über spezifische Themen aktuell informieren.
In der momentanen Situation kommt niemand um das Thema Coronavirus herum. Der Bund informiert online über die jeweils aktuelle Situation. Den nützlichen Link finden Sie in diesem Newsletter.
Elektroautos werden immer beliebter. Aber wo lade ich den Wagen auf? Ist der Vermieter verpflichtet, eine E-Ladestation zu installieren? Wir zeigen in diesem Newsletter auf, wie dies gesetzlich geregelt ist.
Das Gesetz zur Lohngleicheit tritt im Sommer dieses Jahres in Kraft. Lesen Sie in diesem Beitrag, welche Unternehmen eine Lohngleichheitsanalyse erstellen müssen, wie diese erstellt wird und welche Auswirkungen die Ergebnisse haben.
Die Zinssätze für die direkte Bundessteuer sowie die Höchstabzüge für die Säule 3a ändern jährlich. Wie hoch die Sätze 2020 sind, lesen Sie in diesem Newsletter.
Die AHV-Beiträge auf dem Lohn werden per 1.1.2020 angepasst. Eine übersichtliche Liste finden Sie in diesem Newsletter.
Es gelten klare Richtlinien mit dem Umgang von Daten, wenn ein Mitarbeitender aus einem Unternehmen austritt. Arbeitgeber sowie austrendende Arbeitnehmer müssen sich dan den Datenschutz halten.
Videoüberwachung am Arbeitsplatzgibt immer wieder Anlass zu Diskussionen. Das Bundesgericht hatte zu entscheiden, ob polizeilich angeordnete Videoaufnahmen in den Geschäftsräumen eines Unternehmens als Beweise verwertbar sind.
Was sind die Kriterien, damit für Home-Office-Arbeiten steuerliche Abzüge erfolgen können?