Homeoffice und übrige Berufskosten in der privaten Steuererklärung
Durch die Homeoffice-Pflicht entstehen zusätzliche Kosten zu Hause. Wie werden diese in der Steuererklärung deklariert und ist es möglich, höhere Abzüge geltend zu machen?
Durch die Homeoffice-Pflicht entstehen zusätzliche Kosten zu Hause. Wie werden diese in der Steuererklärung deklariert und ist es möglich, höhere Abzüge geltend zu machen?
Die Zinssätze für die direkte Bundessteuer sowie die Höchstabzüge für die Säule 3a ändern jährlich. Wie hoch die Sätze 2021 sind, lesen Sie in diesem Newsletter.
2021 können sich werdende Väter freuen. Alle erwerbstätigen Väter haben das Recht auf einen zweiwöchigen Vaterschaftsurlaub. Details dazu und wie die Finanzierung dieser Kosten geregelt ist, lesen Sie in diesem Newsletter.
Ein neues Bundesgesetzt verbessert die Unterstützung Berufstätiger bei der Betreuung von Angehörigen. Dabei wird die Lohnfortzahlung sowie der Urlaub geregelt.
Ein Stellenverlust kurz vor der Pensionierung hat einschneidende Konsequenzen auf die persönliche Vorsorge. Welche Massnahmen eingeleitet werden müssen, zeigen wir in diesem Newsletter.
In den letzten Monaten setzten verschiedene Arbeitgeber vermehrt auf die Arbeit von zu Hause aus. Was aber gilt, wenn ein Mitarbeitender im Ausland wohnt und dort im Home Office arbeitet?
Für das Familienzulagengesetz treten ab 1. August 2020 Änderung in Kraft. Lesen Sie die Neuerungen in unserer aktuellen Newsletter-Ausgabe.
Aufgrund der Corona-Krise wurden steuerliche Massnahmen ergriffen. Für Steuerpflichtige besteht die Möglichkeit einer Fristverlängerung und eines Zahlungsaufschubs oder von Ratenzahlungen. Zudem kann eine Anpassung der provisorischen Rechnungen 2020 verlangt werden.
Dieser Spezial-Info-Letter wird aus aktuellem Anlass Corona an Sie gerichtet. Er soll Sie über spezifische Themen aktuell informieren.