Was bedeutet «Meistbegünstigung» des Ehepartners?
Ehepaare mit Kindern und Eigenheim können Vorkehrungen treffen, damit der Ehepartner als «Meistbegünstigter» gilt.
Ehepaare mit Kindern und Eigenheim können Vorkehrungen treffen, damit der Ehepartner als «Meistbegünstigter» gilt.
Wie werden die Spesen eines Geschäftsessens korrekt abgerechnet? Lesen Sie in diesem Newsletter, wie genau die Repräsentationskosten belegt werden müssen.
Fristeinhaltung bei Einsprachen zu Veranlagungsverfügungen wichtig
Ein Gesuch für die vorzeitige Rückzahlung der MwSt-Guthaben ist pandemiebedingt nicht mehr nötig. Die Auszahlung erfolgt automatisch frühzeitig.
Was ist eine Geldmarkthypothek ohne Rahmenlaufzeit? Wann diese möglich ist und welche positiven und negativen Seiten diese Hypothek aufweist, zeigen wir in diesem Newsletter auf.
Durch die Homeoffice-Pflicht entstehen zusätzliche Kosten zu Hause. Wie werden diese in der Steuererklärung deklariert und ist es möglich, höhere Abzüge geltend zu machen?
Die BVG-Arbeitnehmerbeiträge dürfen neu mit Arbeitgeberbeitragsreserven bezahlt werden. Was dies für Auswirkungen hat, lesen Sie in diesem Newsletter.
Kurzarbeit war ein grosses Thema im letzten Jahr. Wie aber ist der Lohnausweis auszufüllen? Wir zeigen in einem Beispiel auf, welcher Betrag wo eingefügt werden muss.
2021 können sich werdende Väter freuen. Alle erwerbstätigen Väter haben das Recht auf einen zweiwöchigen Vaterschaftsurlaub. Details dazu und wie die Finanzierung dieser Kosten geregelt ist, lesen Sie in diesem Newsletter.